Rohstoff-Expedition 2020

 

 

Achtklässler auf Rohstoff-Expedition

 

Am vergangenen Dienstag, 27. Oktober, begaben sich die drei achten Klassen der Maximilian-Kolbe-Gemeinschaftsschule auf eine spannende Expedition – die „Rohstoffexpedition“. Bereits zum 8. Mal in Folge organisierte die Gemeinschaftsschule in Kooperation mit der Abteilung für Umwelt der Stadt Neunkirchen diese ebenso interessante wie auch zum Teil erschreckende Entdeckungstour.

Zu Gast war auch in diesem Jahr wieder Herr Michael Geisler, Umweltpädagoge, Astronom und Dozent der Bochumer Firma Geoscopia. Er nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise, auf der sie die einzelnen Bestandteile von Handys, ihren täglichen Begleitern, bis zur Gewinnung zurückverfolgten. Sie entdeckten, welche kostbaren Rohstoffe nicht nur die Mobiltelefone, sondern auch die elektronischen Geräte ihres täglichen Gebrauchs, wie z.B. Laptops, Tablets und Flachbildfernseher, enthalten. Doch wo und unter welchen Bedingungen werden diese gewonnen? Und was passiert, wenn man die Geräte schließlich wieder entsorgt?

Mithilfe von Echtzeit-Satellitenbildern erkundeten die Achtklässler die zerstörte Umwelt, in der die Rohstoffe abgebaut werden. Als ihnen bewusst wurde, dass es sich bei den Mienenarbeitern mehrheitlich um Kinder ihres Alters oder sogar jünger handelt, die unter inakzeptablen Bedingungen bei Außentemperaturen bis zu 50°C arbeiten müssen, nur damit unserer Gesellschaft stets das neuste Handy zur Verfügung steht, zeichnete sich großes Entsetzen auf ihren Gesichtern ab. Natürlich wollten sie wissen, wie sie sich engagieren können, um selbst Verantwortung zu übernehmen und der Ausbeutung von Menschen und Natur entgegenzuwirken.

Herr Geisler machte die Jugendlichen darauf aufmerksam, dass in jeder Familie alte Elektroartikel, wie z.B. Handys und Kabel, in Schubladen verstaut liegen und somit wichtige Rohstoffe ungenutzt bleiben. Ein erster wichtiger Schritt sei es, diesen Elektroschrott zu sammeln und anschließend zum Wertstoffhof zu bringen, damit dieser recycelt und somit wieder nutzbar gemacht werden könne.

Am Ende des Projekts „Rohstoff-Expedition“ war allen Schülerinnen und Schülern klar, dass Handys nicht nur für ihre persönliche Unterhaltung und Kommunikation wichtig, sondern im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert sind und dass der Natur sowie den Menschen, die diese wertvollen Rohstoffe hervorbringen, mehr Wertschätzung entgegengebracht werden muss.

blank
blank
Julia Vitello

Julia Vitello

Autorin

Kolbe News

Abschlussfeierlichkeiten 2025

Abschlussfeierlichkeiten 2025

Auf in ein neues Abenteuer – Die Welt wartet auf die Abschlussschüler*innen der Maximilian-Kolbe-Schule Am vergangenen Donnerstag, 03. Juni 2025, entließ unsere Schulgemeinschaft unsere Absolvent*innen unter dem Motto „Auf in ein neues Abenteuer! – Die Welt wartet auf...

mehr lesen
Baumpflanzaktion 2025

Baumpflanzaktion 2025

Segnung des Jahrgangsbaums unserer Fünftklässler Zum Abschluss des Schuljahres 2024/25 wurde der Jahrgangsbaum der fünften Klassen gepflanzt. Ein Birnbaum soll die Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit hier an unserer Schule begleiten. Das Wachsen stand im...

mehr lesen
MKS – Courage im Netz

MKS – Courage im Netz

Seit Mai 2025 zählt die Maximilian-Kolbe-Schule zu den Premium Partnern des Projektes „Courge im Netz“ der Landesmedienanstalt des Saarlandes. Wir setzen uns gemeinsam gegen Hass und Hetze im Internet ein. Erste Workshops zum Thema „Netzgeflüster: Chancen und Risiken...

mehr lesen
Knobeln, Rätseln und dann Jubeln

Knobeln, Rätseln und dann Jubeln

Im März nahmen unsere Fünft- und Sechstklässler am beliebten Känguru- Wettbewerb teil. Das ist ein Mathematik – Wettbewerb mit lustigen, zum Querdenken, anregenden Aufgaben. Nach der zentralen Auswertung in Berlin konnten jetzt die Klassensiegerinnen und -sieger...

mehr lesen

Archiv